Landessegelverbände des DSV

Inklusive Segeltage Baden-Württemberg 2025 in Friedrichshafen

Unter dem Motto „Alle an Bord“ gingen vom 7. bis 9. Juni rund 200 Seglerinnen und Segler bei den zweiten Inklusiven Segeltagen des Segelverbands Baden-Württemberg gemeinsam aufs Wasser. Die Veranstaltung, die dieses Jahr vom Segel-Motorboot-Club Friedrichshafen e. V. (SMCF) ausgetragen wurde, setzte ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion im Wassersport.

Bereits die feierliche Eröffnung am Samstagmorgen war ein besonderes Highlight: Vertreter der Stadt Friedrichshafen, des SMCF und des Segelverbands Baden-Württemberg hießen die Teilnehmenden willkommen. Es folgte die offizielle Taufe der Special Olympics-Flotte – ein bewegender Moment, der den inklusiven Geist der Veranstaltung unterstrich.

Segeln hat sich als ideale inklusive Sportart erwiesen. Auf dem Wasser stehen Teamgeist, Gleichberechtigung und die Freude an gemeinsamer Bewegung im Vordergrund. Dank speziell ausgestatteter Boote kann nahezu jeder aktiv am Segelsport teilnehmen – unabhängig von körperlichen Voraussetzungen. Die breite Palette an Bootstypen, darunter 2.4mR, Mini-12er, RS Venture (Connect), Marinekutter und Sonar, ermöglichte auch Rollstuhlfahrenden ein sicheres und selbstbestimmtes Segelerlebnis.

Während der drei Tage zeigte sich der Bodensee in all seinen Wetterfacetten und bot den Teilnehmenden eine eindrucksvolle Erfahrung des Segelsports unter verschiedenen Bedingungen. Der Freitag startete mit kräftigen Regenschauern – Wasser kam dabei nicht nur von unten, sondern auch von oben. Diese Herausforderung meisterten die Seglerinnen und Segler mit Durchhaltevermögen und Freude an der gemeinsamen Aktivität. Am Samstag sorgte ein starker Wind für rasante Segelmanöver, die den Sport von seiner dynamischen Seite zeigten. Zum Abschluss am Montag zeigte sich der Bodensee von seiner freundlichsten Seite: leichter, konstanter Wind und Sonnenschein boten perfekte Bedingungen für die Abschlussregatta und ließen das Event unter optimalen Bedingungen ausklingen.

Besonders für die Special Olympics-Athletinnen und -Athleten hatten die Tage eine wichtige Bedeutung: Die Veranstaltung diente als intensives Training – sowohl in Theorie als auch in Praxis – auf den neuen Booten. Die gesammelten Erfahrungen sind entscheidend für die Vorbereitung auf die kommenden Special Olympics Landesspiele, die im Juli in Heilbronn und Neckarsulm stattfinden.

Die Veranstaltung hatte jedoch nicht nur das Ziel, den Teilnehmenden erste Erfahrungen im inklusiven Segelsport zu vermitteln. Ein ebenso wichtiger Aspekt war der Austausch unter den Segelvereinen. In dieser inklusiven Umgebung konnten sich die Clubs untereinander vernetzen, Erfahrungen teilen und voneinander lernen – ein entscheidender Schritt für die nachhaltige Etablierung inklusiver Segelangebote.

An der Organisation und Umsetzung beteiligten sich zahlreiche Institutionen und Vereine, darunter der austragende Segel- und Motorboot-Club Friedrichshafen, der Verein für sozialpädagogisches Segeln, der Integrative Segelverein Bodensee, der Württembergische Yacht-Club, der Stuttgarter Segel-Club, die Tannenhag-Schule Friedrichshafen, Special Olympics Baden-Württemberg und die TURNING POINT Stiftung, die die Veranstaltung nicht nur personell, sondern auch finanziell unterstützte.

Friedrichshafens Oberbürgermeister Simon Blümcke betonte die Bedeutung solcher Veranstaltungen: „Die Inklusiven Segeltage zeigen eindrucksvoll, wie verbindend der Sport sein kann – über körperliche, geistige und gesellschaftliche Grenzen hinweg.“

Die Inklusiven Segeltage 2025 waren ein bedeutender Schritt für den inklusiven Segelsport in Baden-Württemberg. Organisatoren und Teilnehmende sammelten wertvolle Erfahrungen, die nicht nur die Teilhabe am Segelsport stärken, sondern auch die Zusammenarbeit der Vereine intensivieren. Der Austausch und die Vernetzung untereinander tragen dazu bei, inklusive Angebote in Baden-Württemberg langfristig zu etablieren und weiterzuentwickeln.

Kontakt: Jan Strickmann, Inklusionsbeauftragter des SVBW, strickmann@segelverband-bw.de

Weiter Bilder finden Sie hier.

Bilder dieses Beitrags: Cedric Weißenrieder, Ulrich Flugaus, Arne Schneemann – WYC